Europäisches Mantelzell Lymphom Netzwerk

Das Mantelzell-Lymphom (MCL) ist durch einen aggressiven klinischen Verlauf gekennzeichnet, bei dem das mittlere Überleben der Patienten etwa drei Jahre beträgt und lediglich ca. 10 Prozent der Patienten Langzeitüberlebende sind. Die klinische Relevanz verschiedener prognostischer Marker war bisher begrenzt und erlaubte keine zuverlässige Bestimmung des individuellen Risikoprofils. Vor diesem Hintergrund haben sich in den letzten Jahren Kliniker, Pathologen und molekulare Forscher in einem europaweiten Netzwerk zusammengeschlossen, um innovative Therapiestrategien zu bewerten und die molekularen Mechanismen der malignen Transformation beim Mantelzell-Lymphom zu erforschen:
- Im Rahmen dieses Netzwerks wurden strikte histologische Diagnosekriterien definiert.
- In einer prospektiven randomisierten Studie wurde die Überlegenheit der myeloablativen Konsolidierung bezüglich des progressionfreien Überlebens nachgewiesen.
- Schließlich wurden Proliferationsmarker als die wichtigsten prognostischen Faktoren beim Mantelzell Lymphom identifiziert.
Auf der Basis dieser Vorarbeiten wird im Rahmen der aktuellen Studiengeneration
ein umfangreiches wissenschaftliches Begleitprogramm durchgeführt, um
verschiedene prädiktive Marker (minimale Resterkrankung, Pharmakogenomik)
und prognostische molekulare Marker zu evaluieren. Dieser translationale Ansatz
soll nicht nur zu einer differenzierten risikostratifizierten Therapieplanung,
sondern auch zur Konzeption zukünftiger molekularer Strategien (z.B.
Proteasom-Inhibitoren) führen.
Auf europäischer Ebene besteht eine engere Kooperation mit der
- Australiasian lymphoma study group (J. Seymour, Melbourne/Australia)
- CLSG (M. Trneny, Prag/Czech Republic)
- Croatian Study group (I. Aurer, Zagreb/Croatia)
- FIL (Italian Intergroup) (U. Vitolo, Torino/Italy)
- GELTAMO (F.Lopez, Barcelona/Spain)
- GLSG (W. Hiddemann/Germany)
- HOVON (H. Kluin-Nelemans, Groningen/Netherlands)
- Israelian Study group (O. Shpilberg, Petah-Tiqva/Israel)
- LYSARC (O. Hermine, V. Ribrag, St. Le Gouill, France)
- NCRI (S. Rule, Plymouth)
- Nordic Lymphoma Group (C. Geissler, Copenhagen/Denmark)
- PLRG (J. Walewski, Warzawa/Poland)
- Portugese LSG (M. da Silva, Lisboa/Portugal)
- SAKK (N. Ketterer, Lausanne)
Hier finden Sie Informationen zur Clinical
Intergroup »
Mehr zum Pathology
Panel »
Mehr zum WP-2 »